Arbeitsbereiche abtrennen: Lofttüren in Co-Working-Spaces
Flexible Raumgestaltung im Büro – Lofttüren als smarte Lösung für Co-Working-Spaces
Lofttüren sind die ideale Antwort auf die Herausforderungen offener Arbeitswelten. Sie schaffen klar abgegrenzte Arbeitsbereiche, ohne Licht oder Großzügigkeit zu opfern. Ob für mehr Ruhe, konzentriertes Arbeiten oder flexible Raumkonzepte – in modernen Co-Working-Spaces sind sie ein echter Gewinn.

1. Warum Lofttüren in Co-Working-Spaces unverzichtbar sind
In offenen Büros ist die Geräuschkulisse oft hoch, was die Konzentration beeinträchtigt. Eine Lofttür schafft klare Strukturen, ohne Räume dunkel oder eng wirken zu lassen. Gerade für Telefon- oder Videokonferenzen ist ein abgetrennter Bereich Gold wert. So profitieren alle: Teams können ungestört zusammenarbeiten, während andere konzentriert bleiben.
2. Design trifft Funktion – das besondere Flair einer Lofttür
Eine Lofttür ist mehr als nur ein Raumtrenner. Sie wird zum Gestaltungselement, das modernes Industrial-Design ins Büro bringt. Durch Glasflächen bleibt das natürliche Licht erhalten, während Metallrahmen für Stabilität und Eleganz sorgen. So entsteht ein Arbeitsbereich, der Professionalität ausstrahlt und gleichzeitig ein angenehmes Ambiente fördert.
Experten Tipp!
Lofttüren eignen sich für große und kleine Co-Working-Spaces. Sie lassen sich individuell konfigurieren (Größe, Glasart, Sprossen). Durch ihre flexible Montage sind Lofttüren auch nachträglich einbaubar. Lofttüren ermöglichen Abtrennung ohne Verzicht auf Tageslicht.
3. Flexible Raumaufteilung für wechselnde Teams
Im Co-Working wechseln Teams oft. Räume müssen sich flexibel anpassen lassen. Lofttüren erlauben es, Arbeitsbereiche temporär zu trennen oder wieder zu öffnen. Ob Projektraum, Rückzugsort oder Meetingzone – mit einer Schiebetür-Lösung bleibt das Büro wandelbar und dynamisch.
4. Einbau und Planung – darauf kommt es an
Bevor eine Lofttür installiert wird, sollte die Raumhöhe und Wandbeschaffenheit geprüft werden. Die Montage erfolgt in der Regel über eine stabile Laufschiene, die auch größere Türformate problemlos trägt. Wichtig ist außerdem, dass die Tür genügend Platz zum seitlichen Gleiten hat. Wer unsicher ist, sollte auf Fachmontage setzen, um ein reibungsloses Ergebnis zu erzielen.
Experten Tipp!
Miss die Breite der Türöffnung großzügig, damit die Lofttür den Arbeitsbereich wirklich vollständig abtrennt. Plane außerdem genügend Freiraum an der Wandseite ein – dort muss die Tür beim Öffnen gleiten können.
5. Vorteile für Produktivität und Wohlbefinden
Ein gut strukturierter Arbeitsplatz steigert die Effizienz. Lofttüren helfen, Ablenkungen zu reduzieren, ohne Mitarbeiter zu isolieren. Sie schaffen ein Gleichgewicht zwischen Gemeinschaft und Privatsphäre. Gleichzeitig fördern sie durch ihr modernes Design eine inspirierende Arbeitsatmosphäre, in der sich alle wohlfühlen.
6. Mögliche Hürden und wie du sie überwindest
Nicht jeder Co-Working-Space ist von Anfang an auf Trennsysteme ausgelegt. Enge Grundrisse oder unebene Wände können die Montage erschweren. Mit maßgefertigten Lofttüren lassen sich diese Probleme jedoch lösen. Auch Brandschutzbestimmungen oder Vorgaben der Vermietung sollten im Vorfeld geklärt werden.
Struktur und Offenheit clever verbinden
Lofttüren sind die ideale Antwort auf die Herausforderungen offener Arbeitswelten. Sie schaffen klar abgegrenzte Arbeitsbereiche, ohne Licht oder Großzügigkeit zu opfern. Ob für mehr Ruhe, konzentriertes Arbeiten oder flexible Raumkonzepte – in modernen Co-Working-Spaces sind sie ein echter Gewinn.